Als Amazon im Jahr 1997 für etwa 18 Dollar je Aktie an die Börse ging, war das Unternehmen noch ein vergleichsweise kleiner Online-Buchhändler. Doch die Vision von Jeff Bezos war schon damals groß. Anleger, die damals nur 1.000 Euro investiert hätten, säßen heute auf einem riesigen Berg Geld. DER AKTIONÄR macht den Check.
Zum Börsengang generierte Amazon Jahresumsätze in der Größenordnung von 150 Millionen Dollar und hatte rund 1,5 Millionen Kunden. Einen Nettogewinn gab es damals noch nicht. In den folgenden Jahren investierte Amazon intensiv in Wachstum und entwickelte sich Schritt für Schritt zu dem heutigen E-Commerce-Riesen. Das Sortiment und Angebot wuchsen, parallel dazu baute Amazon eine eigene Logistik-Infrastruktur mit Lagerhäusern, Liefernetzwerken und innovativen Prozessen.
Aus Amazon Web Services (AWS) wurde eine zentrale Säule mit hohen Margen und strategischer Bedeutung im Cloud-Computing. Nicht zu vergessen der Prime-Service, den fast 200 Millionen Amerikaner für 139 Dollar im Jahr nutzen. Mit der Tochter Zoox investiert Amazon zudem in die Entwicklung selbstfahrender Robotaxis.
Im Februar 2020 überschritt Amazon erstmals die Marke von 1,0 Billion Dollar, heute liegt die Marktkapitalisierung bei über 2,3 Billionen Dollar. Das Unternehmen erwirtschaftete 2024 Erlöse in Höhe von rund 575 Milliarden Dollar.
Wer vor 20 Jahren Amazon-Aktien von umgerechnet 1.000 Euro in sein Depot aufnahm und die Dividenden stets reinvestierte, verfügt über mehr als 100.000 Euro. Anleger, die gleich beim IPO einstiegen, wären heute Millionäre.
-> ein Jahr Haltedauer: 1.000 Euro wären heute 1.140 Euro wert (+14 Prozent).
-> fünf Jahre Haltedauer: 1.000 Euro wären 1.410 Euro wert (+41 Prozent).
-> zehn Jahre Haltedauer: 1.000 Euro wären 8.320 Euro wert (+732 Prozent).
-> 20 Jahre Haltedauer: 1.000 Euro wären 100.670 Euro wert (+9.967 Prozent).
-> seit IPO am 14.05.1997: 1.000 Euro wären 2,9 Millionen Euro wert (+290.767 Prozent).