6.10.2025 16:14:07 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Die US-Börsen finden zum Wochenstart keine einheitliche Richtung. Der Leitindex Dow Jones Industrial verliert im frühen Handel 0,2 Prozent. Deutlich nach oben geht es hingegen bei den Tech-Werten. Der technologielastige Nasdaq 100 kann 0,9 Prozent zulegen. News aus dem KI-Sektor sorgen hier für positive Stimmung.Einen kräftigen Kurssprung kann die Aktie von AMD hinlegen. Sie ist mit einem Plus von 28,5 Prozent der unangefochtene Top-Gewinner des Tages im Nasdaq 100. Das Papier profitierte von der Ankündigung einer milliardenschweren Kooperation mit OpenAI. AMD liefert demnach künftig KI-Prozessoren an den ChatGPT-Entwickler, was dem Halbleiterhersteller nach eigenen Angaben zusätzliche Umsätze in zweistelliger Milliardenhöhe bescheren dürfte.Auch andere Chipwerte zogen an: Lam Research und Applied Materials steigen derzeit jeweils um über drei Prozent. Nvidia hingegen kann nicht profitieren. Die Aktie verliert aktuell 0,4 Prozent.Deutlich zulegen können im Nasdaq 100 auch die Papiere von Arm Holdings, KLA, Tesla und Palantir Technologies. Alle vier Titel verzeichnen Zugewinne im Bereich von vier Prozent.Gefragt ist heute auch Plug Power: Die Aktie stieg um weitere 6,8 Prozent auf 4,07 Dollar, nachdem sie bereits am Freitag um rund 35 Prozent zugelegt hatte. Auslöser war eine positive Einschätzung der Investmentbank H.C. Wainwright, die ihr Kursziel von 3 auf 7 Dollar anhob und die Kaufempfehlung bestätigte. Analyst Amit Dayal sieht Plug Power als wichtigen Profiteur des weltweiten Ausbaus der Wasserstoffwirtschaft.Im Bankensektor kündigte Fifth Third die Übernahme von Comerica per Aktientausch an. Durch den Zusammenschluss entsteht der neuntgrößte Kreditgeber der USA mit Schwerpunkt im Mittleren Westen. Während die Comerica-Aktie um 15,5 Prozent steigt, tritt der Kurs von Fifth Third auf der Stelle.Im Leitindex Dow Jones überwiegen derzeit die Verlierer. Verizon, Sherwin-Williams und McDonalds zeigen sich hier heute am schwächsten. Positiv entwickeln sich hingegen Boeing (plus 2,4 Prozent), Microsoft (plus 1,5 Prozent) und Goldman Sachs (plus 1,0 Prozent).
Hier zum vollständigen Artikel