7.10.2025 20:27:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Die US-Börsen präsentierten sich am heutigen Dienstag schwächer. Der Leitindex Dow Jones ging am Ende mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 46.602,98 Zählern aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 gab 0,4 Prozent nach auf 6.714,59 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ein Minus von 0,6 Prozent auf 24.840,23 Punkte.Am stärksten präsentierten sich heute im Dow Jones die Aktie von IBM. Das Papier konnte heute 1,5 Prozent zulegen. Die Aktie profitierte davon, das Unternehmen zugestimmt hat, den Chatbot Claude von Anthropic in sein Software-Portfolio zu integrieren. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Procter & Gamble mit plus 1,4 Prozent und United Health mit plus 1,4 Prozent.Unter Druck standen im Dow insbesondere die Aktie von Nike. Sie gaben am Ende 3,2 Prozent nach. Auch Salesforce (minus 2,5 Prozent) und Caterpillar (minus 1,8 Prozent) gehörten zu den stärksten Verlierern des Tages im US-Leitindex.Kräftig abgeben musste heute auch Ford Motor (minus 6,1 Prozent). Laut einem Bericht des Wall Street Journals drohen dem Autobauer nach einem Brand in einem Aluminiumwerk eines Zulieferers längere Produktionsausfälle. Ford ist der größte Abnehmer des betroffenen Werks.Im Nasdaq 100 konnte AppLovin heute den Tagesgewinn mit plus 7,6 Prozent für sich verbuchen. Auf den Plätzen folgten PayPal mit plus 4,7 Prozent und AMD mit plus 3,8 Prozent. Der Kurssprung von PayPal folgt auf die Ankündigung eines neuen Geschäftsbereichs, der bereits Anfang 2026 in den USA gelauncht werden soll. Danach dürfte es schnell auch in Großbritannien und Deutschland losgehen. Der US-Zahlungsdienstleister PayPal startet mit dem „PayPal Ads Manager“ eine eigene Werbeplattform.Im Blickfeld stand zudem Tesla. Das Unternehmen veröffentlichte heute günstigere Varianten des Model Y und Model 3. Der Aktie konnte dies allerdings keinen Schwung verleihen. Sie verlor am Ende 4,5 Prozent.Anleger blickten heute zudem auf die Aktien von Oracle. Hier belastete ein Bericht von The Information, dass die Margen im Cloud-Geschäft schwächer sind als Analysten derzeit annehmen, und dass das Unternehmen bei einigen seiner Nvidia-Chip-Deals Verluste macht. Dies belastete am Ende auch die Aktie von Nvidia, die 0,3 Prozent ins Minus rutschte.
Hier zum vollständigen Artikel