Nachrichten

DAX auf Tuchfühlung zu Rekord: Thyssenkrupp, Puma, Rheinmetall stark, BMW, Aurubis, Aixtron schwach

DAX auf Tuchfühlung zu Rekord: Thyssenkrupp, Puma, Rheinmetall stark, BMW, Aurubis, Aixtron schwach

8.10.2025 17:32:29 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Der DAX hat sich am Mittwoch seinem Rekordstand aus dem Juli bei 24.639,10 Zählern bis auf wenige Punkte angenähert. Letztendlich schloss er 0,9 Prozent im Plus bei 24.597,13 Punkten. Der MDAX der mittelgroßen Werte schloss nahezu unverändert bei 30.848,82 Punkten. Der Nebenwerte-Index SDAX verzeichnete am Ende ein Plus von 0,3 Prozent auf 17.399,21 Punkte.Die Marktteilnehmer zeigen sich aktuell überwiegend optimistisch und schenken negativen Signalen kaum Beachtung. Obwohl schwache Produktionszahlen aus der deutschen Industrie das Risiko einer Rezession verdeutlichen, dominieren positive Impulse. Dazu zählen etwa neue EU-Initiativen für die Stahlbranche, die am Vortag bekanntgegeben wurden. Zudem herrscht Zuversicht, dass die politische Krise in Frankreich ohne vorgezogene Wahlen beigelegt werden kann. Unterstützung kam auch von der US-Technologiebörse Nasdaq, deren Gewinne die Fantasie rund um das Thema Künstliche Intelligenz weiter beflügelten.Belastet wurde der Markt durch den deutlichen Rückgang der Industrieproduktion im August, ausgelöst vor allem durch eine schwache Autonachfrage. Besonders betroffen war BMW, dessen Aktie nach einer gesenkten Jahresprognose um 8,3 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Juli fiel. Das Geschäft in China gilt als zentrale Schwachstelle. Auch Mercedes-Benz verlor 1,9 Prozent und gehörte damit zu den schwächsten DAX-Werten. Die Porsche AG gab im MDAX um 1,3 Prozent nach.Beste Werte des Tages im DAX waren Zalando (plus 5,3 Prozent) vor Siemens Energy und Adidas, die jeweils 3,3 Prozent zulegten. Auch Rheinmetall war nach dem schwachen Vortag wieder gefragt. Das Papier legte 2,6 Prozent zu.Bei Aurubis kam es nach kräftigen Gewinnen am Vortag zu Gewinnmitnahmen. Der Kurs fiel um 5,6 Prozent. Laut Händlern liegt die Markterwartung für das Geschäftsjahr 2025/26 bereits am oberen Ende der eigenen Prognose des Unternehmens.Deutlich zulegen konnten dagegen die Stahlhersteller Thyssenkrupp, Salzgitter und Klöckner & Co, die bis zu 4,7 Prozent gewannen. Grund war die Entscheidung der EU-Kommission, die Einfuhrzölle auf Stahl auf 50 Prozent anzuheben.Aixtron verlor 5,1 Prozent, nachdem Sorgen über mögliche US-Restriktionen für Chipausrüster-Exporte nach China aufkamen. Hinzu kam eine Einschätzung von JPMorgan, wonach die Erholung in den Kernmärkten des Unternehmens nur schleppend verlaufen dürfte.Einen der größten Tagesgewinne verbuchte Puma mit einem Kursanstieg von 6,8 Prozent, nachdem die Bank of America die Aktie hochgestuft hatte. Das Papier war heute der Top-Gewinner im MDAX. Im SDAX setzten die Titel von Friedrich Vorwerk ihre Rekordjagd fort: Nach einer Kurssteigerung von 5,8 Prozent erreichten sie ein neues Allzeithoch von 92 Euro.
Hier zum vollständigen Artikel