8.10.2025 20:41:09 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Die Tech-Werte präsentierten sich heute wieder von ihrer starken Seite. Investoren setzen darauf, dass angesichts der erwarteten weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank ein Ende des Bullenmarktes vorerst nicht in Sicht ist. Der Nasdaq 100 konnte deutlich zulegen und einen neuen Rekord verbuchen.Aus dem Handel ging der Technologiewerteindex Nasdaq 100 mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 25.136,62 Zählern. Der marktbreite S&P 500 legte 0,6 Prozent zu auf 6.753,72 Punkte. Der Leitindex Dow Jones Industrial trat hingegen auf der Stelle und ging bei 46.601,78 Zählern aus dem Handel.Top-Werte im Dow Jones waren Caterpillar vor Nvidia und Cisco Systems. Die drei Werte legten zwischen 3,2 und 2,0 Prozent zu. Anleger haben im Zuge des KI-Booms mit Caterpillar einen weiteren potenziellen Profiteur ausgemacht. Das vor allem für seine gelben Bagger bekannte Unternehmen produziert auch Turbinen zur Stromerzeugung – ein Geschäftszweig, der von dem stark wachsenden Energiebedarf der weltweiten KI-Rechenzentren profitieren dürfte. Unter Druck standen im Dow hingegen Goldman Sachs, IBM und Merck & Co mit Verlusten von bis zu 1,7 Prozent.Einmal mehr konnte AMD im Nasdaq 100 den höchsten Zuwachs erzielen. Nach der starken Entwicklung zuletzt gelang dem Papier erneut ein Kursplus von mehr als elf Prozent. Zu den besten Werten des Tages im Technologiewerte-Index zählten zudem Zscaler (plus 7,2 Prozent), Marvell Technology (plus 6,4 Prozent), Datadog (plus 6,2 Prozent) und Micron Technology (plus 5,8 Prozent).Weniger gut entwickelten sich Warner Bros. Discovery, Regeneron Pharmaceuticals und Booking Holdings mit Kursverlusten von bis zu 3,8 Prozent.Die Aktien von CoreWeave stiegen heute um 8,7 Prozent, nachdem der Cloud-Anbieter für Künstliche Intelligenz neue Tools vorgestellt hat, die Programmierern bei der Entwicklung von KI-Agenten helfen sollen.Stark zeigten sich heute zudem Gold- und Silberwerte. Der Goldpreis konnte heute die Marke von 4.000 Dollar nachhaltig überspringen.
Hier zum vollständigen Artikel