15.10.2025 13:56:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.PayPal ist eine der spannendsten Turnaround-Storys im Tech-Sektor. Nach Jahren des Umbruchs weckt das Unternehmen wieder Wachstumsfantasie. Die aktuellen Analystenschätzungen zeigen: Der Zahlungsdienstleister stellt sich erfolgreich neu auf – und die Aktie bietet attraktives Aufwärtspotenzial.In den kommenden Jahren rechnen Experten mit einer kontinuierlichen Steigerung der Kennzahlen. Der Umsatz dürfte von rund 31,8 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf über 40 Milliarden Dollar bis 2028 steigen. Der Gewinn je Aktie soll im selben Zeitraum von 4,65 auf 7,60 Dollar zulegen – ein Plus von mehr als 60 Prozent. Auch der freie Cashflow zeigt sich robust: Nach etwa 6,7 Milliarden Dollar in diesem Jahr werden für 2027 fast acht Milliarden Dollar erwartet.Diese Entwicklung unterstreicht, dass PayPal trotz des verschärften Wettbewerbs mit Apple Pay, Block und Co. profitabel bleibt. Die Eigenkapitalrendite bewegt sich konstant zwischen 20 und 26 Prozent – ein Beleg für operative Stärke. Nach Jahren sinkender Margen hat PayPal das Kostenmanagement im Griff und kann wieder nachhaltig investieren.Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 13 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 11 ist die Aktie vor diesem Hintergrund attraktiv bewertet. Von 59 Analysten raten dementsprechend 23 zum Kauf, 33 zum Halten und 6 zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 82,21 Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von knapp 19 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Daran ändern auch vereinzelte Skeptiker wie Goldman Sachs und Autonomous Research nichts.Das Chartbild ist aktuell leicht positiv. Der Titel notiert knapp über der 20- sowie der 50-Tage-Linie. Damit bleiben die kurzfristigen Kaufsignale auch nach dem jüngsten Rücksetzer intakt. Für eine weitere Aufhellung fehlt noch ein Sprung über den GD100 sowie den GD200 – dann würde sich auch das langfristige Chartbild wieder deutlich verbessern.
Hier zum vollständigen Artikel