24.10.2025 05:22:18 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Nachdem die Aktie von Tesla nach den Zahlen vom späten Mittwochabend zunächst unter Druck stand, konnte sich das Papier am Donnerstag bereits wieder kräftig erholen. Die Aktie konnte gut zwei Prozent zulegen und notiert damit wieder in der Nähe ihrer jüngsten Höchststände. Analysten zeigen sich allerdings weiter geteilter Meinung.Der Gewinn von Tesla für das dritte Quartal verfehlte die Erwartungen, die Aktie stand zunächst unter Druck. Beim bereinigten Ergebnis pro Aktie erzielte Tesla 0,50 Dollar, erwartet wurden 0,55 Dollar. Auch einen konkreten Ausblick blieb Elon Musk schuldig. Musk skizzierte hingegen Zukunftsvisionen, insbesondere was die Entwicklung der Robotaxis angeht. „Wir haben Millionen von Autos da draußen, die mit einem Software-Update zu vollständig selbstfahrenden Autos werden – und wir produzieren jedes Jahr ein paar Millionen weitere“, sagte er. Nach den Robotaxis sprach Musk über humanoide Roboter und wiederholte seine Prognose, dass Optimus das „potenziell größte Produkt aller Zeiten“ werden könne.Während einige Analysten weiter klar pessimistisch bleiben – Wells Fargo beispielsweise vergibt ein Kursziel von 120 Dollar und verweist darauf, dass das Kerngeschäft sich verschlechtert und Robotaxi/Optimus wahrscheinlich länger brauchen werden, um zu skalieren – zeigen sich einige durchaus optimistisch.An den Börsen galt weniger das aktuelle Ergebnis als vielmehr der Anstieg der Ausgaben als bemerkenswert. Analyst Matt Britzman vom Finanzhaus Hargreaves Lansdown erklärte, die Rekordinvestitionen in Forschung und Entwicklung zeigten deutlich, dass Tesla konsequent auf die nächste Produktgeneration setze. Zwar belaste dieser Kurs kurzfristig die Gewinnmargen, stärke aber langfristig die langfristige Innovationsgeschichte.Auch Jefferies-Analyst Philippe Houchois betonte, dass das klassische Geschäft mit Elektrofahrzeugen längst nicht mehr ausschlaggebend für Teslas hohe Bewertung sei, die zuletzt bei knapp 1,5 Billionen Dollar lag. Dieses Segment diene inzwischen eher dazu, die finanziellen Mittel für neue, zukunftsorientierte Projekte bereitzustellen. Laut Joseph Spak von der UBS entwickelt sich Tesla zunehmend weg vom reinen Autobauer hin zu einem Unternehmen mit starkem Fokus auf künstliche Intelligenz.Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Tesla sogar leicht auf 440 Dollar erhöht. Grundsätzlich kämen sowohl das Robotaxi- als auch das Optimus-Projekt langsamer voran als erhofft, aber Version 14 dürfte einen Wendepunkt beim autonomen Fahren (FSD) markieren, so die Deutsche Bank in einem Kommentar zu den Zahlen. Letztlich könnte sich Tesla als das einzige westliche Unternehmen erweisen, das humanoide Roboter in großem Maßstab herstellen kann, heißt es weiter.
Hier zum vollständigen Artikel