Nachrichten

Mercedes-Benz: Heftiger Gewinneinbruch – Aktie steigt trotzdem

Mercedes-Benz: Heftiger Gewinneinbruch – Aktie steigt trotzdem

29.10.2025 07:03:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.

Mercedes-Benz hat am Morgen Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt. Hier hat der Stuttgarter Autobauer einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Hauptursache dafür sind die laufenden Kostensenkungsmaßnahmen des Konzerns, zu denen auch ein umfangreiches Stellenabbauprogramm gehört. Zudem hat Mercedes-Benz mit Problemen in China und den USA zu kämpfen. Die Jahresprognose wurde derweil bestätigt. Analysten hatten allerdings noch Schlimmeres befürchtet. Die Aktie legt in einer ersten Reaktion zu.

Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30,8 Prozent auf 1,19 Milliarden Euro. Insgesamt entstanden Sonderbelastungen vor Zinsen und Steuern in Höhe von 1,35 Milliarden Euro – davon entfielen rund 876 Millionen Euro auf das freiwillige Personalabbauprogramm, das vor allem den Standort Deutschland betrifft. Ohne diese Sondereffekte verringerte sich das operative Ergebnis (EBIT) um 17,3 Prozent auf 2,10 Milliarden Euro. Zusätzlich wirkten sich gestiegene Zölle und ungünstige Wechselkursentwicklungen negativ aus.

In der Pkw-Sparte gelang es dem Unternehmen, die bereinigte operative Marge leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent zu erhöhen. Branchenbeobachter hatten zuvor erwartet, dass Mercedes am unteren Ende der Prognosespanne von 4,0 bis 6,0 Prozent landen würde. Der Konzernumsatz fiel um 6,9 Prozent auf 32,1 Milliarden Euro. Die Zahl der verkauften Fahrzeuge sank um zwölf Prozent, wobei der Anteil hochpreisiger Modelle zunahm. Auch das Geschäft mit Transportern verzeichnete ein Absatzminus.

„Die Quartalsergebnisse stehen im Einklang mit unserer Prognose für das Gesamtjahr. Mit dem neuen CLA und dem vollelektrischen GLC haben wir die größte Produkt- und Technologieoffensive unserer Geschichte gestartet. Über alle Segmente und Antriebsarten hinweg bringen wir viele weitere neue Modelle auf den Markt – maßgeschneidert für die Bedürfnisse unserer Kunden und Märkte. Gleichzeitig werden wir das Kundenerlebnis weiter optimieren und die Effizienz im ganzen Unternehmen nachhaltig steigern“ kommentierte Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz. Die Jahresprognose bestätigte er.

Die Aktie von Mercedes-Benz reagierte am Morgen auf der Handelsplattform Lang & Schwarz dennoch mit einem Kursplus. Die US-Bank JPMorgan bestätigt ihr „Overweight“-Rating für die Aktie. Analyst Jose M Asumendi wies darauf hin, dass Mercedes-Benz vor dem Hintergrund der globalen Zollstreitigkeiten und des Konjunkturumfelds sehr stark abgeschnitten habe. Bei der Analystenkonferenz zu den Zahlen erwartet er den Fokus auf die Ergebnisstabilität in China. Hier rechnet er damit, dass sich diese 2026 dank starker neuer Modelle verbessern dürfte.

Hier zum vollständigen Artikel