31.10.2025 06:44:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Der DAX ist am Donnerstag nach dem Zinsentscheid der EZB weiter auf der Stelle getreten. Aus dem Handel ging er am Ende fünf Punkte unter dem Vortagesniveau bei 24.118,89 Punkten. Und auch zum Start in den Freitag ist kein neuer Schwung zu erwarten. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Morgen 0,1 Prozent tiefer auf 24.100 Zähler.Nach den mit Quartalszahlen und Zinsentscheiden gespickten Vortagen ist es zum Wochenschluss auf der Terminseite recht ruhig. ExxonMobil, Chevron, Linde und AbbVie legen ihren Quartalsbericht vor. Im Blickfeld der Anleger dürfte insbesondere die Quartalszahlen von Amazon und Apple stehen, die am Donnerstag nachbörslich veröffentlicht wurden.Zudem sollten die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX im Fokus bleiben. Scout24, Airbus, RWE, Adidas und SAP waren hier besonders stark. Bayer, Deutsche Telekom, Porsche SE, Merck und Volkswagen waren hingegen am DAX-Ende zu finden.Beachtung dürften zudem einige Analysteneinschätzungen finden. Die US-Bank Citigroup hat die Verkaufsempfehlung für Renk aufgegeben. Die Einschätzung lautet nun „Neutral“, das Kursziel wurde auf 65 Euro erhöht. JPMorgan wird derweil für Apple optimistischer. Das Kursziel wurde von 290 auf 305 Dollar angehoben.Gold und Silber haben sich zuletzt wieder etwas nach oben arbeiten können. Auch der Bitcoin notiert nach der jüngsten Korrektur etwas höher. Die Feinunze Gold wird am Morgen für 4.012 Dollar, die Feinunze Silber für 49,17 Dollar gehandelt. Ein Bitcoin kostet aktuell 109.602 Dollar.Die US-Börsen verzeichneten am Donnerstag Verluste. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 0,2 Prozent auf 47.522,12 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gab ein Prozent nach auf 6.822,34 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 lag am Ende 1,5 Prozent im Minus bei 25.734,81 Punkten.Die wichtigsten asiatischen Börsen finden am Freitagmorgen keine einheitliche Richtung. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 2,1 Prozent. CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gibt derzeit hingegen 1,3 Prozent nach. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verzeichnet ein Minus von 1,0 Prozent.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.