Nachrichten

EQS-News: Der führende ATAC-Kandidat HDP-101 von Heidelberg Pharma zeigt Fortschritte in der Phase I/IIa-Studie im Multiplen Myelom (deutsch)

EQS-News: Der führende ATAC-Kandidat HDP-101 von Heidelberg Pharma zeigt Fortschritte in der Phase I/IIa-Studie im Multiplen Myelom (deutsch)

6.11.2025 06:09:19 | Quelle: dpa | Lesedauer etwa 5 min.

Der führende ATAC-Kandidat HDP-101 von Heidelberg Pharma zeigt Fortschritte in der Phase I/IIa-Studie im Multiplen Myelom

^
EQS-News: Heidelberg Pharma AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse
Der führende ATAC-Kandidat HDP-101 von Heidelberg Pharma zeigt Fortschritte
in der Phase I/IIa-Studie im Multiplen Myelom

06.11.2025 / 07:09 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

PRESSEMITTEILUNG

Der führende ATAC-Kandidat HDP-101 von Heidelberg Pharma zeigt Fortschritte
in der Phase I/IIa-Studie im Multiplen Myelom

* Nachweis der klinischen Aktivität in Kohorte 8, einschließlich zwei
Patienten mit stringenter vollständiger Remission in Kohorte 8

* HDP-101 zeigt weiterhin ein günstiges Sicherheitsprofil, in Kohorte 8
wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten beobachtet

* F&E-Webinar am 11. November 2025 um 17:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr PST)

Ladenburg, 6. November 2025 - Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA), ein
klinischer Entwickler von innovativen Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten
(Antibody Drug Conjugates, ADCs), gab heute bekannt, dass der führende
ATAC-Kandidat HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin) zur Behandlung von
rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom, in Kohorte 8 bei einer
Dosierung von 140 µg/kg weiterhin klinische Wirksamkeit zeigt. Diese
Ergebnisse werden durch die vollständige Remission zweier Patienten aus
Kohorte 8 unterstrichen.

In Kohorte 8 wurden sieben Patienten ausgewertet; alle Patienten zeigten
durchweg ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. Zudem wurden
ermutigende Anzeichen für eine klinische Wirksamkeit beobachtet. Vier
Patienten zeigten eine biologische Wirksamkeit nach der Verabreichung von
HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin), mit einer partiellen Remission,
einer sehr guten partiellen Remission und zwei stringenten vollständigen
Remissionen ("stringent complete remission - sCR"). Bei einer sCR sind keine
Tumorzellen im Blut und Knochenmark nachweisbar.

Dr. András Strassz, Chief Medical Officer bei Heidelberg Pharma, sagte: "Wir
freuen uns sehr über die bisher vorliegenden Daten. Mehrere Patienten aus
verschiedenen Kohorten haben objektive Reaktionen und vielversprechende
Antitumoraktivität gezeigt. Die Beobachtung von zwei stringenten
vollständigen Remissionen ist eine ermutigende Bestätigung unseres
therapeutischen Ansatzes. Wir haben bereits zuvor bei einer Patientin aus
Kohorte 5 eine vollständige Remission beobachtet, aber in Kohorte 8 trat die
Reaktion schneller ein. Diese Ergebnisse unterstreichen unser Vertrauen in
das therapeutische Potenzial von HDP-101 bei stark vorbehandelten Patienten
mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom. Wir führen die Studie
nun mit Kohorte 9 und einer erhöhten Dosis von 175 µg/kg fort, um die
klinische Bewertung fortzusetzen."

Die klinische Phase I/IIa-Studie von Heidelberg Pharma ist eine nicht
randomisierte, offene Dosiseskalationsstudie, in die aktiv Patienten mit
rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom oder anderen
BCMA-exprimierenden Plasmazellerkrankungen aufgenommen werden. Die Studie
dient der Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und
vorläufigen Wirksamkeit von HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin) in dieser
Patientengruppe.

Heidelberg Pharma wird diese Ergebnisse in einem F&E-Webinar am 11. November
2025 um 17:00 Uhr MEZ (11:00 Uhr ET; 08:00 Uhr PST) für Investoren,
Analysten und Medienvertreter vorstellen.

Das F&E-Webinar umfasst Präsentationen des Managementteams von Heidelberg
Pharma sowie des Key Opinion Leaders (KOL) Prof. Marc-Steffen Raab, Leiter
des Myelomzentrums am Universitätsklinikum Heidelberg sowie klinischer
Prüfarzt von Heidelberg Pharma.

Weitere Informationen zum F&E-Webinar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie unter folgendem Link:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_AG_mESPaT-aSsm8_O2DllA

Eine Aufzeichnung des F&E-Webinars wird nach der Veranstaltung im Bereich
"Presse & Investoren" auf der Website des Unternehmens verfügbar sein.

Über Heidelberg Pharma

Heidelberg Pharma ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das an einem
neuen Behandlungsansatz in der Onkologie arbeitet und auf der Basis der
eigenen ADC-Technologien neuartige Arzneimittel für die gezielte und
hochwirksame Krebsbehandlung entwickelt. ADCs sind
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die die Spezifität von Antikörpern mit der
Wirksamkeit von Toxinen kombinieren, um Krebs zu bekämpfen. Ausgewählte
Antikörper werden mit verschiedenen Wirkstoffen beladen und transportieren
sie in die erkrankten Zellen. Das Toxin kann dort seine Wirkung entfalten
und die Zelle töten.

Als erstes Unternehmen verwendet Heidelberg Pharma den Wirkstoff Amanitin
aus dem grünen Knollenblätterpilz für den Einsatz in der Krebstherapie. Der
biologische Wirkmechanismus des Toxins stellt einen neuen therapeutischen
Ansatz dar und wird als Wirkstoff in der auf Amanitin basierenden
ADC-Technologie, der sogenannten ATAC-Technologie eingesetzt.

Der führende Kandidat HDP-101 (INN: pamlectabart tismanitin) ist ein
BCMA-ATAC, das sich in der klinischen Entwicklung für das Multiple Myelom
befindet. Der Kandidat hat von der FDA den Orphan-Drug-Status und
Fast-Track-Status erhalten. Ein zweiter ATAC-Kandidat,
HDP-102, befindet sich in der klinischen Entwicklung für
Non-Hodgkin-Lymphome. HDP-103 gegen metastasierten kastrationsresistenten
Prostatakrebs und HDP-104 gegen Magen-Darm-Tumore wie Darmkrebs haben die
präklinische Entwicklung abgeschlossen. Heidelberg Pharma ist offen für
Partnerschaften.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ladenburg und ist an der Frankfurter
Wertpapierbörse notiert: ISIN DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol HPHA.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heidelberg-pharma.com

ATAC® ist eine eingetragene Marke der Heidelberg Pharma Research GmbH.

Kontakt Heidelberg Pharma AG Sylvia IR/PR-Beratung MC Services AG
Wimmer Director Corporate Katja Arnold (CIRO) Managing
Communications Tel.: +49 89 41 31 Director & Partner Tel.: +49
38-29 E-Mail: 89 210 228-40 E-Mail:
[1]investors@hdpharma.com 1. [1]katja.arnold@mc-services.eu
mailto:investors@hdpharma.com 1.
mailto:katja.arnold@mc-ser
vices.eu
Internationale IR/PR-Unterstützung
Optimum Strategic Communications Mary
Clark, Zoe Bolt, Aoife Minihan Tel:
+44 20 3882 9621 E-Mail:
[1]HeidelbergPharma@optimumcomms.com
1.
mailto:HeidelbergPharma@optimumcomms.
com
Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den
Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch
von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt",
"erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche
Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne
und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten
Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere
Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des
Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften
oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen
Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen
zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden.
Angesichts dieser Unwägbarkeiten, werden mögliche Investoren und Partner
davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen
zu stützen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten
Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen
widerzuspiegeln.


06.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=ea4b6fef-ba67-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Heidelberg Pharma AG
Gregor-Mendel-Str. 22
68526 Ladenburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 41 31 38 - 0
Fax: +49 (0)89 41 31 38 - 99
E-Mail: investors@hdpharma.com
Internet: www.heidelberg-pharma.com
ISIN: DE000A11QVV0
WKN: A11QVV
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,
Tradegate Exchange
EQS News ID: 2224624

Ende der Mitteilung EQS News-Service

2224624 06.11.2025 CET/CEST

°