Nachrichten

DAX-Schluss: Neue Hoffnung für Jahresendrally – Siemens Energy an DAX-Spitze – auch Banken stark

DAX-Schluss: Neue Hoffnung für Jahresendrally – Siemens Energy an DAX-Spitze – auch Banken stark

10.11.2025 17:12:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 3 min.

Jenseits des großen Teichs mehren sich die Anzeichen, dass sich der lähmende Regierungsstillstand seinem Ende zuneigt. Diese Aussicht lässt viele Anleger wieder zu Aktien greifen. Deutschlands Aktienindizes verbessern sich zum Wochenstart um über ein Prozent. An der DAX-Spitze glänzen die Papiere von Siemens Energy. 

Die Anzeichen für ein mögliches Ende des Regierungsstillstands in den USA haben zum Wochenauftakt am deutschen Aktienmarkt die Hoffnung auf eine Rally zum Jahresende wieder aufleben lassen. Nach zwei schwächeren Wochen gewann der DAX zum Xetra-Schluss 1,65 Prozent und schloss auf 23.960 Zählern. Es war der größte Tagesgewinn des deutschen Leitindexes seit drei Wochen. 

Im sogenannten Shutdown, dem längsten der US-Geschichte, bahnt sich eine Lösung an. Der Senat votierte mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament genommen. Gelingt im Regierungsstreit eine Einigung, weicht Unsicherheit aus dem Markt. Konjunkturdaten können wieder veröffentlicht werden und Anleger bekommen ein besseres Bild von der Lage der US-Wirtschaft. 

"Dass der DAX beziehungsweise jenseits des Atlantiks auch die Wall Street hierauf bullish reagieren, ist ein Zeichen von Stärke", schrieb Analyst Jens Klatt vom Broker XTB. Denn die jüngsten starken Schwankungen seien vor allem durch Trumps Androhungen einer erneuten Eskalation des Handelskonflikts mit China ausgelöst worden, nicht durch Sorgen rund um den Shutdown. "Wenn wir nun auf eine Beendigung Aufschläge sehen, bedeutet das im Umkehrschluss, dass Aktien weiter stark sind". Das könne der Startschuss für eine Jahresendrally ein. 

Der MDAX der mittelgroßen Börsenkonzerne gewann am Montag 1,2 Prozent auf 29.141,20 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte sogar um 1,8 Prozent zu. Darin stand die Prosus-Aktie mit einem Plus von 4,7 Prozent auf Platz 1. 

In der Saison der Quartalsbilanzen machte in dieser Woche im DAX der Rückversicherer Hannover Rück den Anfang - und überzeugte mit den Zahlen für das dritte Quartal und dem Ausblick. Die Papiere gewannen 3,5 Prozent. Commerzbank stiegen an der DAX-Spitze um satte 6,6 Prozent, angetrieben von einer "Buy"-Empfehlung der Deutschen Bank. Deren Aktien konnten sich um 4,4 Prozent verbessern. 

Die Anteile des Energietechnik-Konzerns Siemens Energy profitierten mit plus 4,6 Prozent von einer Hochstufung auf "Buy" durch die US-Bank Jefferies und schafften es zum Tagessieger im DAX. Die Aktie von Mutter-Konzern Siemens verbesserte sich um 3,5 Prozent auf 245,70 Euro. 

Der Stahlkonzern Salzgitter wird aufgrund der weiterhin schwachen Nachfrage vorsichtiger für das Gesamtjahr. Die Titel legten dennoch um 5,4 Prozent zu. Die Anleger setzten auf regulatorische Änderungen zugunsten europäischer Stahlhersteller, hieß es von der Baader Bank. Die DZ Bank hat den fairen Wert für den Stahl-Wert heute von 23 auf 30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Quartalszahlen des Stahlkonzerns seien ohne größere Überraschungen geblieben, schrieb Dirk Schlamp in einer aktuellen Studie. Der in den Aktien eingepreiste Bewertungsaufschlag berücksichtige bereits die zunehmende Wahrscheinlichkeit struktureller Entlastungen durch geplante EU-Handelsschutzmaßnahmen sowie eine mögliche Konjunkturerholung ab 2026. 

Den Aktien des Halbleiterausrüsters SUSS MicroTec verhalfen gleich zwei Kaufempfehlungen von der schweizerischen Bank UBS und Jefferies um 7,6 Prozent nach oben. Die Papiere des Finanzdienstleisters Hypoport legten um 4,2 Prozent zu. Hier kam die Zuversicht des Unternehmens mit Blick auf 2026 gut an. 

Enthält Material von dpa-AFX

Hier zum vollständigen Artikel