^
Original-Research: NanoRepro AG - von GBC AG
10.11.2025 / 10:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service
der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw.
Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung
oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
Einstufung von GBC AG zu NanoRepro AG
Unternehmen: NanoRepro AG
ISIN: DE0006577109
Anlass der Studie: Research Note
Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 4,50 EUR
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2026
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Matthias Greiffenberger, Cosmin Filker
H1 2025 zeigt Momentum. Diagnostik, Prävention, Beteiligungen: Auf Kurs in
Richtung Gesundheitsplattform
Mit der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2025 hat die NanoRepro AG ihre
bisherige Jahresprognose bestätigt. Das Management sieht sich in seiner
strategischen Ausrichtung und den für das Gesamtjahr getroffenen Annahmen
bestärkt. Aus unserer Sicht halten wir daher unverändert an unserer im
Rahmen der Initial Coverage vom 11. August 2025 veröffentlichten Prognose
fest.
Unsere Prognosen basieren auf dem erstmals im Jahr 2025 zu erstellenden
konsolidierten Konzernabschluss der NanoRepro AG, in dem die Paedi Protect
AG vollständig einbezogen wird. Durch die Übernahme hat sich die Struktur
der Unternehmensgruppe grundlegend verändert, sodass die künftige Umsatz-
und Ergebnisentwicklung maßgeblich von dieser Integration geprägt sein wird.
Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren wir auf Gruppenebene Umsatzerlöse
von 14,73 Mio. EUR, nach 15,98 Mio. EUR im Vorjahr (Pro-forma-Wert). Der daraus
resultierende leichte Rückgang um rund 8 % ist planmäßig und stellt keine
operative Schwäche dar. Vielmehr spiegelt er eine Normalisierung der
Umsatzentwicklung wider, die im Wesentlichen durch zwei Faktoren beeinflusst
wird. Zum einen ist die Paedi Protect AG nach einem außergewöhnlich starken
Jahr 2024, das durch Sondereffekte im Vertrieb und hohe Abverkäufe im
stationären Handel geprägt war, im laufenden Jahr von einer erwarteten
Rückkehr auf ein normales Umsatzniveau betroffen. Für 2025 wird dort ein
Umsatz von 10,50 Mio. EUR prognostiziert (2024: 11,51 Mio. EUR). Zum anderen ist
bei der NanoRepro AG ein leichter Rückgang auf 4,23 Mio. EUR (2024: 4,47 Mio.
EUR) vorgesehen. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit Preis- und
Mengenanpassungen bei den Eigenmarkenprodukten im dm-Vertrieb sowie mit dem
bewussten Rückgang der alphabiol-Umsätze, da diese Produktlinie im Rahmen
der strategischen Neuausrichtung schrittweise in die hyped about science
GmbH überführt wird.
Der prognostizierte Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2025 ist somit Teil
einer geplanten Übergangsphase, in der NanoRepro die Konzernstruktur auf
nachhaltiges Wachstum ausrichtet. Die Integration der Paedi Protect AG
verläuft unseres Erachtens planmäßig, sodass im laufenden Jahr bereits erste
operative Synergiepotenziale erschlossen werden. Das Umsatzniveau der Gruppe
bleibt auf einem stabil hohen Niveau, wobei die Umsatzstruktur zunehmend
diversifiziert wird. Während NanoRepro im Schnelltestbereich weiterhin
stabile Erträge generiert, etabliert sich Paedi Protect als wachstumsstarke
Marke im Health-&-Care-Segment mit attraktiven Margen.
Für das Geschäftsjahr 2026 gehen wir von einer Rückkehr zu deutlichem
Wachstum aus und erwarten Umsatzerlöse in Höhe von 18,49 Mio. EUR. Der
erwartete Anstieg um rund 26 % gegenüber dem Vorjahr basiert vor allem auf
der fortgesetzten positiven Entwicklung der Paedi Protect AG, die ihre
Umsätze voraussichtlich auf 14,00 Mio. EUR steigern wird. Die Gesellschaft
sollte dabei von erweiterten Produktplatzierungen im Handel, neuen
Sortimentsimpulsen sowie einer stärkeren internationalen Ausrichtung,
insbesondere im europäischen Ausland und auf dem chinesischen Markt
profitieren. Die NanoRepro AG selbst dürfte 2026 Umsatzerlöse von 4,49 Mio.
EUR erzielen, was einer leichten Erholung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Treiber dieser Entwicklung sind eine stabile Nachfrage im
Schnelltestgeschäft, zusätzliche OEM-Kooperationen und eine verbesserte
Vertriebsdurchdringung.
Auf Konzernebene erwarten wir für das Geschäftsjahr 2025 weiterhin ein EBIT
von -2,78 Mio. EUR und ein Nettoergebnis von -1,98 Mio. EUR. Das negative
Ergebnis ist dabei wesentlich auf temporäre Effekte im Übergangsjahr
zurückzuführen.
Dazu zählen insbesondere die zeitlich verzögerte Wirksamkeit eingeleiteter
Effizienzmaßnahmen in den Bereichen Einkauf und Vertrieb sowie die
organisatorische Übergangsphase bei der Paedi Protect AG, die im ersten
Halbjahr noch nicht in vollem Umfang operative Synergien realisieren konnte.
Zudem beeinflussen Integrationsaufwendungen im Zuge der Erstkonsolidierung
und eine außerplanmäßige Abschreibung auf Markenrechte der
ZuhauseTEST-Produktlinie in Höhe von rund 0,30 Mio. EUR das Ergebnis. Auf
Ebene der NanoRepro AG führte darüber hinaus ein Sondereffekt bei
Bonuszahlungen zu einem im Jahresvergleich geringeren Personalaufwand,
wodurch sich der operative Fehlbetrag weiter verringerte.
Die Ertragsentwicklung bestätigt, dass die eingeleiteten Maßnahmen zur
Kostensenkung und Effizienzsteigerung führen, die positiven Effekte jedoch
erst mit zeitlicher Verzögerung voll wirksam werden. Der konsolidierte
Verlust 2025 ist daher nicht Ausdruck struktureller Schwächen, sondern
spiegelt die geplante Übergangsphase wider, in der das Unternehmen die
Integration seiner Tochtergesellschaften abschließt und die Konzernstruktur
auf ein nachhaltiges Wachstum ausrichtet.
Für das Geschäftsjahr 2026 gehen wir unverändert von einer Rückkehr in die
operative Gewinnzone aus. Auf Konzernebene erwarten wir ein EBIT von 0,16
Mio. EUR, womit die Gesellschaft nach dem Übergangsjahr 2025 wieder ein
positives operatives Ergebnis erzielen dürfte. Treiber dieser Ergebniswende
sind unseres Erachtens vor allem Skaleneffekte in Einkauf und Vertrieb, die
Realisierung von Synergien innerhalb der Gruppe sowie eine verbesserte
Steuerung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten bei der Paedi Protect AG.
Zusätzlich ist im kommenden Jahr mit einer höheren Produktverfügbarkeit und
neuen Sortimentserweiterungen zu rechnen, die die Umsatzbasis verbreitern
und das operative Ergebnis weiter stärken dürften.
Der erwartete Ergebnisanstieg spiegelt die zunehmende operative Hebelwirkung
innerhalb des Konzerns wider. Durch die Zusammenführung von Einkauf,
Marketing und Logistik entstehen Skaleneffekte, die zu einer deutlichen
Entlastung auf der Kostenseite führen. Gleichzeitig verbessert sich die
Bruttomarge infolge des steigenden Umsatzanteils der margenstarken
Paedi-Protect-Produkte. Auch im Schnelltestsegment dürfte die Profitabilität
infolge einer Normalisierung der Beschaffungspreise und einer effizienteren
Lagerhaltung leicht zulegen.
NanoRepro steht damit an der Schwelle zur nachhaltigen Profitabilität. Das
Halbjahresergebnis 2025 belegt, dass die eingeleiteten Kostensenkungen und
Strukturmaßnahmen bereits Wirkung zeigen, während die Konsolidierung der
Beteiligungen das Ertragspotenzial für 2026 erweitert. Im Rahmen der
Halbjahreszahlen 2025 bestätigen wir unsere Prognose und das Kursziel von
4,50 EUR je Aktie. Wir vergeben weiterhin das Rating "Kaufen".
Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden:
https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=35bc3d8452ccaba9612f92cc668ba5a2
Kontakt für Rückfragen:
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR
Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher
Interessenkonflikt gegeben: (5a,7,11); Einen Katalog möglicher
Interessenkonflikte finden Sie unter:
http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
+++++++++++++++
Fertigstellung: 07.11.2025 (12:00 Uhr)
Erste Weitergabe: 10.11.2025 (10:00 Uhr)
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=7064d9bb-bbc8-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
2226088 10.11.2025 CET/CEST
°