Nachrichten

Ford setzt auf Amazon – Gebrauchtwagen künftig online kaufen

Ford setzt auf Amazon – Gebrauchtwagen künftig online kaufen

17.11.2025 15:15:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Ford verknüpft sein Händlernetz mit Amazon und bringt erstmals zertifizierte Gebrauchtwagen auf die Plattform. Käufer können Finanzierung, Papiere und Abholung digital starten. Der Konzern reagiert damit auf steigenden Preisdruck und Konkurrenz durch reine Onlinehändler. Langfristig könnte Ford die Partnerschaft noch ausweiten.Ford öffnet den Vertrieb für Amazon und macht geprüfte Gebrauchtwagen so sichtbar wie Alltagsprodukte. Die Blue-Advantage-Modelle lassen sich direkt auf Amazon auswählen, finanzieren und für die Abholung vorbereiten. Nur die Schlussunterschrift erfolgt im Autohaus. Der Ansatz senkt Hürden und beschleunigt den Kaufprozess.

Mehr als 200 Händler haben bereits Interesse angemeldet, ein gutes Dutzend ist seit kurzem online. Die Pilotphase läuft in Los Angeles, Seattle und Dallas, doch Ford plant schnell eine nationale Ausweitung. Die Wagen werden zu Festpreisen verkauft, ohne Verhandlungen. Sie durchlaufen mehrpunktige Checks, besitzen Garantien von bis zu einem Jahr oder 12.000 Meilen und ein Rückgaberecht von 14 Tagen oder 1.000 Meilen.

Der Zeitpunkt erscheint schlüssig. Neuwagen kosten im Schnitt deutlich über 45.000 Dollar. Viele Käufer weichen daher auf geprüfte Gebrauchte aus. Der Preis eines drei Jahre alten Modells liegt laut Edmunds bei rund 31.000 Dollar und damit auf dem höchsten Stand seit drei Jahren. Gleichzeitig ziehen Plattformen wie Carvana und CarMax Kunden mit schlanken Onlineprozessen an.

Ford setzt dagegen auf den Mix aus vertrauten Händlern und Amazons Reichweite. Wichtiger Punkt: Die Händler bleiben rechtlich die Verkäufer. Das vermeidet Konflikte mit streng regulierten Neuwagenmärkten. Doch auch dieser Schritt ist nicht ausgeschlossen: Hyundai etwa nutzt Amazon bereits für Neuwagen. Ford startet bewusst mit zertifizierten Gebrauchten, die mit Garantien und transparenten Prüfberichten Vertrauen schaffen.

Hier zum vollständigen Artikel