Nachrichten

Schlussglocke Wall Street: Versöhnlicher Wochenausklang – Nvidia-Gerüchte im Fokus

Schlussglocke Wall Street: Versöhnlicher Wochenausklang – Nvidia-Gerüchte im Fokus

21.11.2025 21:22:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Die US-Indizes haben den letzten Handelstag der schwache Woche mit einem grünen Vorzeichen abgeschlossen. Der Dow Jones legte um 1,08 Prozent auf 46.245 Punkte zu, der Nasdaq 100 rückte um 0,77 Prozent auf 24.239 Punkte vor, nachdem er am Donnerstag besonders stark gelitten hatte. Beim S&P 500 reichte es für ein Plus von 0,98 Prozent auf 6.603 Punkte.

Laut Hennig Oligmüller von der LBBW sorgen vor allem die hohen KI-Bewertungen und die massiven Investitionen der großen Cloud-Konzerne für Unruhe. Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft stecken Milliarden in das KI-Wettrennen – und müssen dafür zunehmend Schulden aufnehmen. Selbst die starken Quartalszahlen von Nvidia hatten diesen Trend nur kurz überdecken können.

Historisches gelang indes Eli Lilly: Der Pharmakonzern überschritt als erstes Unternehmen der Branche die Marke von 1 Billion US-Dollar Börsenwert. Der anhaltende Erfolg der Blockbuster-Medikamente Mounjaro und Zepbound trieb die Aktie um weitere 1,6 Prozent nach oben.

Auch Gap überzeugte: Nach überraschend starken Umsatzzahlen und einem angehobenen Ausblick sprang die Aktie um gut 8 Prozent nach oben.Am Abend rückte Nvidia dann noch einmal in den Fokus. Laut mehreren Berichten erwägt die Trump-Administration, den Verkauf der neuen H200-KI-Chips nach China zu genehmigen. Diese Spekulation sorgte dafür, dass die Nvidia-Aktie sich deutlich von ihrem Tagestief distanzieren konnte. Für einen Schlusskurs mit positivem Vorzeichen reichte es allerdings nicht. Sollte die Genehmigung tatsächlich kommen, wäre das ein potenzieller Gamechanger: Nvidia hatte China in seinen Ausblicken vollständig abgeschrieben, nachdem das Unternehmen zuletzt erklärte, man sei „zu 100 Prozent raus aus China“ und rechne mit null H20- oder H200-Lieferungen. Das bedeutet, dass jeder neue Zugang zum chinesischen Markt ein ungeplanter, in den aktuellen Bewertungen überhaupt nicht enthaltener Umsatzhebel wäre – mit entsprechend großem Einfluss auf die gesamte Tech-Branche.
Hier zum vollständigen Artikel