
Auto1 will seinen Börsengang am 4. Februar durchziehen. Die Preisspanne steht fest – und auch was mit den IPO-Erlösen von rund einer Milliarde Euro geschehen soll. Denn im Online-Gebrauchtwagenhandel schlummert noch Wachstumspotenzial.
Die Preisspanne für die Aktien legte Auto1 auf 32 bis 38 Euro fest. Verkauft werden sollen bis zu knapp 31,3 Millionen neue Papiere aus einer Kapitalerhöhung, hinzu kommen gut 15,6 Millionen Aktien von Alteigentümern. Über eine Mehrzuteilungsoption könnten weitere gut 7 Millionen Aktien platziert werden. Zwei Ankerinvestoren erwerben dabei für rund 300 Millionen Euro Aktien zum Angebotspreis.
Bewertung rund 5 Milliarden Euro?
Der Börsengang des Online-Gebrauchtwagenhändler wurde schon länger erwartet. Dabei war zuletzt von einer Bewertung von bis zu fünf Milliarden Euro für das Unternehmen die Rede. 2019 verkaufte Auto1 nach eigenen Angaben mehr als 615.000 Fahrzeuge in 30 Ländern und erzielte einen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro. Dabei konnte die Firma ihre Erlöse zwischen 2014 und 2019 im Schnitt jährlich nahezu verdoppeln.
Das Unternehmen betreibt inzwischen die größte Plattform für Gebrauchtwagen in Europa. Dabei werden die Fahrzeuge europaweit über Online-Auktionen an mehr als 60.000 gewerbliche Händler verkauft. Unter der Marke "Autohero" bietet die Gruppe zudem in neun europäischen Ländern Gebrauchtwagen direkt den Verbrauchern zu Festpreisen an. Autokäufern hierzulande dürfte die Firma über das stark beworbene Online-Portal "wirkaufendeinauto" bekannt sein.
IPO-Erlöse für Investitionen nutzen
Nach dem Ausbau der Geschäfte in den vergangenen Jahren sei der Börsengang nun der nächste "logische und konsequente Schritt", so Unternehmens-Chef Christian Bertermann. "Dies gibt uns die finanzielle Flexibilität für unsere Wachstumspläne". Brutto will Auto1 mit der Erstnotiz rund eine Milliarde Euro einstreichen. 750 Millionen Euro des übrigbleibenden Nettoerlöses sollen ins eigene Wachstum gesteckt werden, mit dem Rest sollen Schulden abgetragen werden.
Die Firma wolle in den nächsten Jahren erheblich investieren, um die Marke Autohero und das operative Geschäft weiter auszubauen. Ambitioniertes Ziel der Berliner ist es, auch Autohero zum führenden Einzelhändler für Gebrauchtwagen in Europa zu machen.
Wachstumsmarkt Online-Gebrauchtwagenhandel
Während der Verkauf von Neufahrzeugen in Europa zuletzt wegen der Corona-Pandemie stockte, agiert Auto1 nach eigener Einschätzung in einem wachsenden Markt: 2019 wurden in Europa laut dem Unternehmen Gebrauchtwagen mit einem Umsatzvolumen von rund 600 Milliarden Euro verkauft, und bis 2025 sei mit einem weiteren Zuwachs von im Schnitt jährlich etwa 5 Prozent zu rechnen.
Dabei setzt Auto1 auf den weiter zunehmenden Trend weg vom Offline- hin zum Online-Kauf. Noch sei der Gebrauchtwagenhandel einer der am wenigsten durch das Internet durchdrungenen Märkte, sagte Auto1-Chef Bertermann, doch dies ändere sich derzeit.
Mit Material von dpaAFX.