
Die Aktien deutscher Chipunternehmen haben sich am Freitag nach ihrem jüngsten Kursrutsch und erneut schwächerem Start stabilisiert. Einem Händler zufolge griffen die Anleger nach steiler Talfahrt bei europäischen Chipwerten wieder vorsichtig zu. Ähnlich sei es zuvor auch schon vereinzelt bei asiatischen Branchenwerten gewesen, sagte der Börsianer. Die Blicke bleiben aber vor allem nach New York gerichtet, wo derzeit ein Welle von Gewinnmitnahmen über den Technologiesektor einbricht.
Der von Tech-Werten geprägte US-Auswahlindex Nasdaq 100 -1,24% war am Donnerstag auf ein Tief seit der ersten Dezemberhälfte gefallen. Am Freitag wird nun etwas Beruhigung erwartet: So wurde der Technologie-Index nochmals leicht im Minus taxiert, aber innerhalb der Spanne vom Vortag. Fraglich, ob Broadcom -0,16% mit guten Zahlen zu einer Stütze werden kann. Die Aktien gaben im vorbörslichen US-Handel um 2,5 Prozent nach.
Das sagen die Analysten
Die Deutsche Bank hat Infineon auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Eine Online-Roadshow mit dem Leiter der Sparte Connected Secure Systems (CSS) habe ihn in seiner Einschätzung bestärkt, dass der Halbleiterkonzern in einer starken Position sei, nach der erfolgreichen Integration von Cypress die zunehmenden Chancen im Bereich Internet der Dinge zu nutzen, schrieb Analyst Johannes Schaller.
Etwas zurückhaltender sind die Analysten hingegen bei Aixtron: Das Analysehaus Independent Research hatte die Aixtron-Aktie von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 9 auf 19,50 Euro mehr als verdoppelt. Analyst Markus Jost wertet den Jahresabschluss des Halbleiterzulieferers am Dienstag als "erfreulich". Er hob hervor, dass erstmals seit 2011 wieder eine Dividende gezahlt wird.
Das machen die Aktien von Infineon und Aixtron
Infineon +0,24% drehten fast drei Prozent ins Plus, nachdem sie im Frühhandel noch auf ein Tief seit Ende Januar gefallen waren. Die Papiere des Branchenausrüsters Aixtron +2,20% rückten im MDax +1,01% sogar um vier Prozent vor. Nach dem Hoch seit 2011 vom vergangenen Donnerstag waren sie zuletzt fünf Tage in Folge gefallen.
