"Powells Kommentare aus der Pressekonferenz kommen auf dem Parkett deutlich schlechter an als das eigentliche Fed-Statement", sagte Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Angesichts der noch verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr habe der Währungshüter die Börsianer aufhorchen lassen. Altmann rechnet damit, dass die Markterwartungen daraufhin eher bei fünf als bei vier Zinsanhebungen liegen werden.Die Microsoft-Aktien dominierten den Dow, indem sie ein Plus von 2,9 Prozent über die Ziellinie brachten. Analysten lobten das Zahlenwerk des Software-Riesen, der nach Tagen des Kursrutsches im Technologiesektor wieder eine positivere Duftmarke für diese Branche setzte. Analyst Kirk Materne vom Analysehaus Evercore ISI hob eine optimistische Konzernprognose für die Cloud-Plattform Azure im laufenden Geschäftsquartal hervor.
Ähnliches galt für den Nasdaq-Vertreter Texas Instruments, dessen Aktien letztlich um 2,5 Prozent anzogen. Der Chipkonzern hatte ebenfalls starke Quartalszahlen präsentiert und die Expertenschar mit einem optimistischen Blick nach vorn überrascht. In den Nasdaq-Fokus rückte außerdem Tesla mit einer Erholung um 2,1 Prozent vor den nachbörslich anstehenden Resultaten des Elektroautobauers.
Boeing reihte sich allerdings nicht in diese positive Reihe ein, die Papiere des Flugzeugbauers begaben sich mit 4,8 Prozent auf Talfahrt. Die Corona-Krise und Probleme beim Langstreckenjet 787 "Dreamliner" brockten dem Flugzeugbauer für das Jahr 2021 einen weiteren Milliardenverlust ein.Die Titel des Telekom-Riesen AT&T sackten nach dessen Quartalszahlen sogar um 8,4 Prozent ab. Im vierten Quartal hätten sich die erhöhten Werbeausgaben in einem hohen Kundenzuwachs bei enttäuschender Profitabilität bemerkbar gemacht, hieß es auf Analystenseite.Positiv von sich reden machte derweil der Spielzeughersteller Mattel, indem er ein Kursplus von 4,3 Prozent erzielte. Er hat sich eine begehrte Lizenz zur Produktion von Disney-Spielzeug wieder ergattert, dazu gehören Figuren basierend auf den "Frozen"-Filmen. Die Rechte wurden 2016 an den Rivalen Hasbro verloren, der nun wieder in die Röhre guckt. Dessen Papiere gerieten mit 6,1 Prozent unter Druck.(Mit Material von dpa-AFX)Marion Schlegel
Hier zum vollständigen Artikel