
Zwar verlor die Absatzkrise ab dem Sommer aufgrund der Kaufanreize bei Elektrofahrzeugen etwas an Schärfe – doch im Herbst setzte sich das Minus der Neuzulassungen fort. Bei den Jobs in der Auto-Branche geht es jetzt ans Eingemachte:
Fehlt Umsatz bei laufenden Kosten und enger Finanzierung, geraten die Unternehmen in die Bredouille. Viele von ihnen legen Programme zur Weiterbildung der Mitarbeiter auf. Parallel dazu landen aber Tausende Jobs aus der herkömmlichen Verbrennerproduktion auf der Streichliste.
Groß war der Aufschrei bei Continental -0,80%, wo bis 2029 weltweit 30.000 Stellen "verändert", verlagert oder abgebaut werden. Weitere Werke schließen bald, Politiker und Betriebsräte kritisierten die Art der Umsetzung heftig. Bei Sensorik und Software gibt jedoch neue Stellen.
Im weltgrößten Autokonzern Volkswagen +0,35% ist eine Verschärfung der schon laufenden Einsparungen bei der Kernmarke bisher nicht geplant. Die Strukturen werden aber radikal umgebaut, im Laufe der kommenden Jahre dürften bis zu 20.000 Jobs wegfallen. Währenddessen entsteht eine Software-Sparte mit mittelfristig mehr als 10.000 Beschäftigten. Die Tochter Audi hatte bereits 2019 beschlossen, 9500 Jobs abzubauen. Beim Lkw-Bauer MAN -2,30% tobte ein Streit über Kürzungen ähnlichen Umfangs.
Im Fall von Daimler -0,16% war ein Abbau von bis zu 15.000 Jobs kolportiert worden, es gab Berichte über 30.000. Zahlen kommentiert man nicht - das Ziel seien möglichst sozialverträgliche Lösungen. BMW +0,01% kappt 6.000 Stellen und verzichtet ebenso auf betriebsbedingte Kündigungen, im zweiten Quartal 2020 schrieben die Bayern erstmals seit elf Jahren rote Zahlen.
Mit Material von dpaAFX.