Wasserstoff elektrisiert jeden Anleger. Nach der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten und der Verabschiedung des Green New Deal der EU ist der Weg endgültig frei für ökologisch saubere Antriebsformen. Reine Verbrenner werden über kurz oder lang aus dem Straßenbild verschwinden. Dennoch existieren weiterhin viele Fallstricke für den Sektor, die Anleger umgehen sollten, wenn sie vom Boom profitieren wollen.
Mittlerweile tummeln sich sehr viele Unternehmen in der Branche, die alle etwas vom Kuchen abhaben wollen. Übertreibungen zeichnen sich ab, die Spekulation blüht. Das Szenario erinnert an die Zeit des Neuen Marktes, als viele Anleger und Unternehmen mit dem aufkommenden Internet-Hype das schnelle Geld machen wollten. Bevor Big-Tech-Unternehmen wie Google, Amazon oder Microsoft sich durchsetzen konnten, gab es mehrere große Wellen der Bereinigung.
DER AKTIONÄR widmet sich in der Titelstory der neuen Ausgabe ausschließlich dem Thema Wasserstoff. Die Analysten zeigen Chancen und Risiken auf und stellen Unternehmen vor, die als Gewinner aus dem Transformationsprozess hervorgehen sollten. Sie wollen ebenfalls auf die richtigen Pferde setzen? Dann lesen Sie jetzt DER AKTIONÄR.
DER AKTIONÄR
Hier zum vollständigen Artikel