Fondslexikon
Suchen Sie hier nach Fachbegriffen aus der Finanz- und Investmentfondswelt. Wählen Sie hierzu den Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffs.
Erklärung
Risiko
Hier eine Auswahl der wichtigsten, nicht immer auf den ersten Blick
einleuchtenden Risikofaktoren. 1. Marktrisiko: Sind an den
internationalen Börsen Kursrückgänge zu verzeichnen, wird sich dem kaum
ein Fonds entziehen können. Dieses Marktrisiko wird um so größer, je
spezieller der Anlageschwerpunkt eines Fonds ist, denn damit wird
tendentiell auf eine breite Streuung verzichtet. Ob das jeweilige
Fondskonzept oder der Anlageschwerpunkt erhöhte Marktrisiken birgt, muß
im Einzelfall geprüft werden. 2. Fondsmanagement: Das Fondsmanagement
ist nicht frei von Fehleinschätzung. Auch kann ein Wechsel im Management
eines Fonds erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben - im
positiven wie im negativen Sinn. Dieses Risiko ist nur durch Index-Fonds
zu umgehen. 3. Währungsrisiko: Legt ein Fonds Gelder in einer
ausländischen Währung an, dann können mit dem Erwerb seiner Fondsanteile
Währungsrisiken verbunden sein, unabhängig davon, in welcher Währung
die Fondsanteile notiert werden. Teilweise wird in Fonds eine
Absicherungsstrategie gegen Währungsrisiken betrieben. 4.
Interpretationsrisiko: In Deutschland werden Wertentwicklungstabellen
publiziert, die auf unterschiedlichen Annahmen, Berechnungsmethoden und
Stichtagsbetrachtungen beruhen. Es ist also ratsam, sich beim Vergleich
von Fonds auf Daten zu verlassen, die jeweils nach derselben Methode
erarbeitet sind. Auch muß darauf geachtet werden, daß nur Fonds mit
ähnlichen Anlagegrundsätzen verglichen werden. Auch kann die in der
Vergangenheit erzielte Performance nicht einfach in die Zukunft
fortgeschrieben werden. 5. Bonitätsrisiko: Rentenfonds mit Anleihen von
Emittenten geringerer Bonität bringen ein höheres Risiko mit sich. 6.
Informationsrisiko: Darstellungen in Medien können Anlegern einen
Sachverhalt zeitverzögert, unrichtig oder unvollständig wiedergeben.
Daraus resultiert die Gefahr, zu spät über wichtige Informationen zu
verfügen und daraus Verluste zu erleiden oder die Entscheidung für den
Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen aufgrund fehlerhafter oder
unzureichender Informationen zu fällen. 7. Risikoballung: Anleger
sollten die Anhäufung von Risikofaktoren vermeiden. Da dies jedoch nicht
immer leicht und auf den ersten Blick erkennbar ist, gilt die Devise
'Nicht verzetteln'. Lieber wenige Fonds ins Portfolio nehmen und sich
mit ihnen beschäftigen, als viele Fonds, von denen man zu wenig weiß.