Nachrichten

DAX-Schlusslicht VW: Aktionäre enttäuscht

DAX-Schlusslicht VW: Aktionäre enttäuscht

1.3.2024 15:30:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Volkswagen stellt sich auf weniger Wachstum ein. Die Anleger schicken die Aktie ans DAX-Ende.

Konzernchef Oliver Blume rechnet damit, dass die Umsatzerlöse 2024 um bis zu fünf Prozent über dem Vorjahreswert liegen dürften. Vergangenes Jahr war der Umsatz dank eines Schlussspurts laut vorläufigen Zahlen unerwartet kräftig um 15,5 Prozent auf 322,3 Milliarden Euro geklettert, auch dank des bereits bekannten Absatzzuwachses um knapp zwölf Prozent auf 9,24 Millionen Fahrzeuge.

Blume sagte, die Aufräumarbeiten bei VW seien abgeschlossen und die wesentlichen Weichen für die Restrukturierung des Konzerns gestellt. „Darauf können wir 2024 aufbauen und haben eine solide Basis für einen beschleunigten Hochlauf ab 2025.“

Das operative Ergebnis legte 2023 lediglich um gut zwei Prozent auf 22,6 Milliarden Euro zu. Die Umsatzrendite ging von 7,9 auf 7,0 Prozent zurück. Unter anderem belasteten höhere Produktkosten sowie Bewertungseffekte von Rohstoffabsicherungen. VW erwartet im neuen Jahr etwas Besserung und taxiert die operative Umsatzrendite auf 7,0 bis 7,5 Prozent. Das ist mehr als von Analysten im Schnitt geschätzt.

„Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2023 zeigen, dass wir weiter an Robustheit gewonnen haben“, sagte Finanzchef Arno Antlitz. Das Unternehmen habe eine ausgezeichnete Produktsubstanz und konzernweit ambitionierte Ergebnisprogramme aufgelegt. „Deshalb blicken wir trotz gedämpfter Konjunkturaussichten und intensiven Wettbewerbs zuversichtlich in das Jahr 2024.“

VW muss im laufenden Jahr viel in neue Technik, in den chinesischen Markt und in Batterien investieren. Die Investitionsquote dürfte 13,5 bis 14,5 Prozent des Umsatzes und damit einen Höchststand erreichen, hieß es von VW.

Angaben zum Nettogewinn machte VW zunächst nicht. Am 13. März legt das Unternehmen detaillierte Finanzzahlen vor. Die Dividende für die im DAX notierte Vorzugsaktie soll wie erwartet von 8,76 Euro je Papier auf 9,06 Euro zulegen. Die Anteilseigner der Stämme sollen 9,00 Euro Dividende erhalten, nach zuvor 8,70 Euro je Aktie.

Das machen die Vorzüge

Die Aktie lag am Nachmittag am DAX-Ende vier Prozent im Minus und kostete zuletzt 119,82 Euro. Das Kursplus seit Jahresbeginn beläuft sich auf sechs Prozent, die 52-Wochen-Performance liegt jedoch bei minus sieben Prozent (mit Material von dpa-AFX).


von Lukas Meyer





Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz.