Nachrichten

Goldpreis-Rally erreicht neue Gipfel in unsicheren Zeiten – „werden die 3.000 Dollar sehen“

Goldpreis-Rally erreicht neue Gipfel in unsicheren Zeiten – „werden die 3.000 Dollar sehen“

16.4.2024 06:55:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten einen signifikanten Anstieg verzeichnet, getrieben durch Unsicherheiten auf dem globalen politischen Parkett und eine steigende Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen. Während Experten verschiedene Treiber hinter diesem Phänomen identifizieren, signalisieren jüngste Analysen von führenden Finanzinstituten ein andauerndes Vertrauen in das Edelmetall als zuverlässige Investition. Die Entwicklung spiegelt die Rolle von Gold in Zeiten geopolitischer und wirtschaftlicher Unwägbarkeiten wider.

Goldpreis-Rally setzt sich fort

Angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten erfährt der Goldpreis einen bedeutenden Anstieg. Am Montag erreichte er für den Juni-Kontrakt der Gold-Futures einen neuen Höchststand von 2.383 US-Dollar pro Unze, was auf die steigende Nachfrage nach dem Edelmetall als „sicherer Hafen” zurückzuführen ist. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Reaktion auf aktuelle geopolitische Ereignisse, sondern spiegelt auch die Erwartung der Investoren hinsichtlich der Rolle von Gold als Stabilitätsanker wider. Der Preisanstieg von über 15 Prozent seit Jahresbeginn wird durch eine Reihe von Faktoren getrieben, darunter geopolitische Spannungen, insbesondere nachdem der Iran über 300 Drohnen und Raketen auf Israel abfeuerte, hohe Ausgaben globaler Zentralbanken und die Aussicht auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank.

Zukunftsaussichten des Goldmarktes

Trotz einer Anpassung der Zinssenkungserwartungen – mit einer Verschiebung auf September und einer Reduktion auf zwei statt drei erwartete Senkungen – bleibt der Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Goldpreises bestehen. Analysten von Citi prognostizieren beispielsweise einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar in den nächsten sechs bis achtzehn Monaten und weisen darauf hin, dass der „finanzielle Preisboden” für Gold mittlerweile bei 2.000 US-Dollar pro Unze liegt.

Auch Goldman Sachs bestätigt den bullischen Ausblick auf den Goldmarkt und hat sein Preisziel für das Jahresende von 2.300 US-Dollar auf 2.700 US-Dollar pro Unze angehoben. Der Konflikt im Nahen Osten könnte neben einem weiteren Anstieg der Goldnachfrage auch zu steigenden Ölpreisen und einer Aufwertung des US-Dollars führen, was Gold als Anlagealternative noch attraktiver macht.

Diese Entwicklungen unterstreichen nicht nur die aktuelle Marktreaktion auf geopolitische und ökonomische Unsicherheiten, sondern auch das langfristige Vertrauen in Gold als stabile und sichere Anlageoption.

Das machen die Minen-Aktien

Anteile des Branchenprimus Newmont gaben zuletzt ein halbes Prozent nach und wurden bei 38,44 US-Dollar gehandelt.

Für Agnico Eagle Mines ging es minimal nach oben auf 84,67 Kanadische Dollar (CAD).

Bei Barrick Gold setzten nach starkem Run Gewinnmitnahmen ein. An der Heimatbörse in Toronto fiel die Aktie um 2,7 Prozent und kostete zuletzt 23,97 CAD.


von Lukas Meyer